Versand
Wie hoch sind die Versandkosten?
- Schweiz: 8 CHF, versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 200 CHF
- Deutschlands: 8 €, versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 200 €
- Andere EU-Länder: Die Versandkosten werden im Checkout-Prozess angezeigt, versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 200 €
- Alle anderen Länder: Die Versandkosten werden im Checkout-Prozess angezeigt
Welche Paketdienstleister nutzt FlowRow?
- Schweiz: Schweizer Post
- Deutschland: DHL
- Andere EU-Länder: UPS
- Alle anderen Länder: Du kannst im Checkout-Prozess wählen zwischen DHL und UPS
Wie lange dauert es, bis ich mein Paket erhalte?
- Jedes FlowRow-Board wird individuell nach deinen Wünschen zusammengestellt. Wir sind eine kleine Manufaktur. Nach Eingang deiner Bestellung montieren wir dein FlowRow Board in der Regel innerhalb von 2 Werktagen und übergeben es dem Paketdienstleister.
- In Ausnahmefällen kann es länger dauern. In diesem Fall schicken wir dir eine Nachricht, damit du weißt, dass wir uns um deine Bestellung kümmern.
- Die Lieferzeiten der Paketdienstleister sind unterschiedlich.
- Schweiz: Dein Paket erhältst du in der Regel am nächsten Werktag, nachdem wir es der Schweizer Post übergeben haben.
- Deutschland: Dein Paket erreicht dich in der Regel 1-3 Werktage nach der Übergabe an DHL.
- Andere EU-Länder: Dein Paket erreicht dich in der Regel 2-5 Werktage nach der Übergabe an UPS.
- Alle anderen Länder: Während des Checkout-Prozesses werden die ungefähren Laufzeiten für DHL und UPS für dein Land angezeigt.
Bestellungen und Bezahlungen
Wie kann ich bezahlen?
- Du kannst per PayPal, Kreditkarte, Apple Pay bezahlen. Für die Schweiz und für alle EU Länder bieten wir zusätzlich auch die Möglichkeit der Vorauszahlung per Banküberweisung an.
Muss ich Zoll oder Mehrwertsteuer bezahlen?
- Schweiz: Dein Paket wird innerhalb der Schweiz verschickt. Du musst also keine Zollgebühren bezahlen. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist im Produktpreis enthalten.
- Alle EU-Länder: Dein Paket wird aus Deutschland geliefert. Daher musst du keine Zollgebühren bezahlen. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist im Produktpreis enthalten.
- USA: Dein Paket wird aus Deutschland geliefert. Es handelt sich um eine steuerfreie Ausfuhrlieferung. Der Produktpreis enthält daher keine Mehrwertsteuer. Zollgebühren fallen in der Regel nicht an. Bitte beachte, dass wir keine Gewähr für die in deinem Land geltenden Zollgebühren übernehmen können.
- Alle anderen Länder: Wir liefern aus Deutschland. Es handelt sich um eine steuerfreie Ausfuhrlieferung. Der Produktpreis enthält daher keine Mehrwertsteuer. In der Regel musst du die in deinem Land gültige Mehrwertsteuer in Form der Einfuhrumsatzsteuer und eventuelle Zollgebühren direkt an den Paketdienstleister zahlen. Zusätzlich kann der Paketdienstleister eine Bearbeitungsgebühr erheben. Bitte beachte, dass wir keine Gewähr für die in deinem Land geltenden Zollgebühren übernehmen können.
Meine Bestellung ist unvollständig oder falsch.
- Das tut uns leid.
- Bitte schreibe an info@flowrow.fit
- Wir kümmern uns umgehend um dein Anliegen
Liefert ihr an Geschäftskunden mehrwertsteuerfrei?
- Für Lieferadressen in der Schweiz oder der EU ist die gesetzliche Mehrwertsteuer im Produktpreis enthalten.
- Für Firmenkunden mit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und einer Lieferadresse innerhalb der EU, aber ausserhalb Deutschlands, können wir die Ware als innergemeinschaftliche Lieferung ohne Mehrwertsteuer liefern.
- Dazu schreibe uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben:
- das Produkt, das du bestellen möchtest
- die Rechnungsadresse der Firma
- die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- die Lieferadresse
- die gewünschte Zahlungsmethode (PayPal, Kreditkarte oder Vorauszahlung per Banküberweisung)
Rücksendungen
Wie lange kann ich ein Produkt zurückgeben?
- Du kannst das Produkt ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware zurückgeben.
- Du musst uns lediglich innerhalb der 14 Tage informieren. Eine E-Mail an info@flowrow.fit genügt.
Wie sende ich ein Produkt zurück?
- Bitte schreibe an info@flowrow.fit
- Du erhältst dann alle notwendigen Informationen für die Rücksendung
- Sobald wir deine Rücksendung erhalten haben, prüfen wir die Artikel
- Wenn alles vollständig und ohne Gebrauchsspuren ist, erstatten wir dir den Kaufpreis umgehend zurück
Fragen zu den Produkten
Warum gibt es verschiedene Trainingslevels für das FlowRow-Board?
- Ähnlich wie bei Ruderbooten gibt es auch das FlowRow-Board in verschiedenen Ausführungen.
- Ein Ruderboot für Ruderer mit höherem Körpergewicht ist stabiler gebaut. Beim FlowRow-Board entspricht dies einem niedrigeren Trainingslevel. Die Gummimischung ist entsprechend härter und das Board dadurch stabiler.
- Bei Ruderbooten gibt es aber nicht nur Gewichtsklassen, sondern es gibt auch schmalere Boote für technisch versiertere Ruderer und breitere Boote für weniger ambitionierte Ruderer.
- Ein schmaleres Boot erfordert ein besseren Gleichgewichtssinn. Das entspricht beim FlowRow Board einem höheren Trainingslevel.
- Wähle daher das Trainingslevel des FlowRow Boards entsprechend deinem Körpergewicht und deinem Gleichgewichtssinn.
Wie wird das Trainingslevel ausgetauscht?
- Jedes Trainingslevel entspricht einem Balanciermechanismus, der jeweils aus zwei Stahlscheiben besteht, zwischen denen sich Naturkautschuk befindet.
- Dieser Balanciermechanismus ist mit je einer Inbusschraube an der oberen und unteren Platte des Balance Boards befestigt.
- In den Umbausätzen für die Trainingslevels ist ein großer Inbusschlüssel enthalten, mit dem die beiden Schrauben pro Balance Board gelöst werden können.
- Der Austausch des Balanciermechanismus dauert nur wenige Minuten und erfordert kein handwerkliches Geschick.
Was ist der Unterschied zwischen den Trainingslevels (1 bis 6) und den Gummipads, mit denen ich ja auch den Schwierigkeitsgrad beeinflussen kann?
- Je höher das Trainingslevel, desto weicher ist die Gummimischung des Balanciermechanismus. Durch eine weichere Gummimischung wird das FlowRow Board wackeliger.
- Die Gummipads verändern die Wackeligkeit grundsätzlich nicht, schränken aber die maximale Beweglichkeit des FlowRow Boards ein. Das ist besonders am Anfang hilfreich, damit du dich an das neue Trainingsgerät gewöhnen kannst.
- Die verschiedenen Trainingslevels kannst du dir bildlich als Ruderboot vorstellen. Dein Ruderboot wird immer schmaler bei höheren Trainingslevels und somit immer schwieriger zu balancieren.
- Im Gegensatz dazu kannst du dir die Gummipads als Ruder vorstellen, die das Boot auf dem Wasser abstützen. Ein anderes Bild für das Abstützen durch die Gummipads wären die Stützräder beim Fahrrad.
Warum befinden sich zwischen dem Balanciermechanismus und dem oberen und unteren Brett Antirutschscheiben?
- Die Antirutschscheiben verhindern, dass sich die Bretter gegeneinander verdrehen, wenn die Schrauben angezogen werden.
- Insbesondere bei den weicheren Trainingslevels wäre es ohne Antirutschscheiben schwierig, ein Verdrehen der Bretter beim Anziehen der Schrauben zu verhindern.
Kann ich das FlowRow Board auch im Sportfachgeschäft kaufen?
- Ja, das FlowRow Board ist auch in ausgewählten Sportfachgeschäften erhältlich.
- Bitte beachte, dass die meisten Sportfachgeschäfte das Produkt von der WaterRower | Nohrd GmbH beziehen, mit der wir einen Lizenzvertrag haben.
- Die Boards im Fachhandel sind in der Regel nur für den WaterRower in schwarz mit dem Trainingslevel 2 erhältlich.
- Das FlowRow Board von WaterRower | Nohrd ist jedoch geometrisch und funktional identisch mit dem von uns hergestellten FlowRow Board.
Ich habe mein FlowRow-Board bei WaterRower/Nohrd oder im Fachhandel gekauft. Welches Trainingslevel hat das Board? Passen die zusätzlichen Trainingslevel aus eurem Onlineshop zu meinem FlowRow Board?
- Wenn das FlowRow Board keinen Aufkleber mit dem Trainingslevel hat, dann hat es das Level 2.
- Das FlowRow Board von WaterRower | Nohrd und unser FlowRow Board sind geometrisch und funktionell identisch.
- Daher passen auch die zusätzlichen Trainingslevels aus unserem Onlineshop zu deinem FlowRow Board.
Warum benötigt man für den WaterRower A1 drei Balance Boards?
- Das WaterRower A1 Rudergerät stützt sich mit Gummifüßen an drei verschiedenen Positionen auf dem Boden ab, nämlich vorne, in der Mitte und hinten. Um eine optimale Funktionsweise sicherzustellen und die Stabilität des Rudergeräts zu gewährleisten, sind daher an allen drei dieser Positionen Balance Boards erforderlich.
Wie ist die Zusammensetzung des Ausgleichsgewichts für das FlowRow Board für das Concept 2? Enthält das Material Blei, Nickel oder Chrom?
- Das verwendete Material enthält laut Materialdatenblatt weder Blei noch Nickel oder Chrom.
- Bisher sind uns keine gesundheitlich bedenklichen Elemente in diesem Material bekannt.
Ich bin seit einiger Zeit nicht mehr gerudert und möchte nun wieder mit dem Rudern in Kombination mit dem FlowRow Board beginnen. Wie oft sollte ich anfangs trainieren, um Muskeln aufzubauen, Ausdauer zu trainieren und Fett zu verbrennen?
- Am besten startest du mit zweimal pro Woche für 30 Minuten; die ersten 5 Minuten richtig locker und dann im Wohlfühltempo weiter.
- Wenn dir das zu monoton wird, kannst du ein paar schnellere Schläge machen, zum Beispiel 4 x 10 Schläge. Zwischen den schnelleren Schlägen ruderst du im Wohlfühltempo weiter.
- Am Ende eines Trainings solltest du noch 3 Minuten locker ausrudern und idealerweise noch ein paar Minuten dehnen.
- Das FlowRow Board macht das Training spannender und du spürst von Anfang an einen Effekt in der Körpermitte.
- Lass dir Zeit, den Trainingsumfang und die Trainingshäufigkeit zu steigern. Dann kannst du das Rudern genießen und musst dich nicht quälen.
- Nach zwei Wochen kannst du entweder ein drittes Training pro Woche einbauen oder die zwei Trainingseinheiten von 30 auf 45 Minuten verlängern.
- Wenn du möchtest, kannst du nach 4 bis 5 Wochen die Intensität langsam steigern. Achte aber darauf, dass maximal ein Drittel deines Gesamttrainings intensiv ist. Zwei Drittel deines Trainings bleiben extensiv.